Stellungnahmen, Studien, Argumente
Eine Vielzahl von Projekten, Foren und wissenschaftlicher Studien befasst sich mit dem Themenkomplex einer nachhaltigen Entwicklung. Obwohl "Sustainable Development" bereits in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts in aller Munde war, scheint es, als wäre die heutige Gesellschaft erst am Anfang eines doch schwieriger als gedachten Prozesses.
Realistisch betrachtet sind wir mittendrin und erleben eine Fülle von Aktivitäten, die auf eine zukünftig positive Entwicklung hoffen lassen.
MaxTex veröffentlicht an dieser Stelle aufklärendes und interessantes Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven und Quellen. Dabei sind textile Nachhaltigkeitsthemen
wie auch allgemeine Themen zu Klimawandel, faire Löhne und viele mehr vertreten.
>> Sozial gerechter Einkauf jetzt - ein Praxisleitfaden
Die Durchsetzung grundlegener Arbeits- und Menschenrechte bei der Produktion von Textilien generell speziell aber bei Dienst - und Schutzkleidung ist vorrangige Aufgabe der öffentlichen Hand bzw. der Kommunen. Aufgrund der Bedeutung dieses Sektors - öffentliche Ausgaben machen fast 20 % des Bruttoinlandsproduktes der Europäischen Union aus - gilt es Anleitungen und Informationen bereitzustellen, um faire und sozial gerechte Beschaffungsstrukturen aufzubauen. Dieser hier vorliegende Leitfaden der Stadt Dortmund ist eine hervorragende Hilfestellung für alle Städte, Gemeinden und öffentliche Vergabestellen hier zum download.
In einem Antrag vom 16.3.2016 an den Deutschen Bundestag fordern verschiedene Abgeordnete sowie die gesamte Fraktion BÜNDNSI90/DIE GRÜNEN auf: Kleidung fair produzieren - EU-Richtlinie für Transparenz- und Sorgfaltspflichten in der Textilproduktion schaffen. Den gesamten Antrag finden Sie hier zum download.
Unter dem Titel "Menschenrechtliche Sorgfalt ist machbar. Recherche zur Umsetzbarkeit menschenrechtlicher Sorgfalt in deutschen und europäischen Unternehmen" wird beleuchtet, wie die Umsetzungspraxis menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht in Unternehmen aussieht, wie viel Aufwand es bedeutet und wie sich gesetzliche Vorgaben auf die Umsetzung auswirken. Die Erfahrungsberichte zeigen auf, dass sich sowohl komplexe, große und multinationale Unternehmen als auch kleinste KMU ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht stellen können.
Eine Studie des Öko-Instituts e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
September 2015
Anhand dieser Darstellung wird die Komplexität der textilen Wertschöpfung deutlich.

„Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie gerecht werden!“
Die MaxTex Gründer 2014
